Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach August 1885 hat nach 1 Millisekunden 1088 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auguste)'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
. Stowe starb im August 1886 Beetz, Wilhelm v., Physiker (22. Jan. 1886) Berndal, Karl Gustav, Schauspieler (31. Juli 1885) Bert, Paul, franz. (Gelehrter und Politiker, seit Anfang 1886 Generalresident von Tongking und Anam (11. Nov. 1886 in Hanoi
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
Einw. Barth, (1885) 5714 Einw. Barth, 7) * Auguste, Orientalist, geb. 22. März 1834 zu Straßburg, lebt als Privatgelehrter in Paris. Er schrieb eine später auch ins Englische übersetzte indische Religionsgeschichte: »Les religions de L'Inde« (Par
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
157 Sachsen-Weißenfels - Sachsenspiegel. August I. folgte 1728 als alleiniger Herzog; derselbe erwarb nach dem Erlöschen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
im J. 1885: 115,190 Einw. (darunter 84,497 Katholiken, 29,084 Evangelische, 1127 Juden), der Regierungsbezirk D. auf 5472 qkm (99,38 QM.) 1,753 952 Einw. darunter 1,021,407 Katholiken, 709,992 Evangelische, 14,092 Juden). Die seit 1888 bestehenden 24
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
Epidemie in Unteritalien, namentlich in Neapel, wütete. Anfang 1885 wurde Spanien heimgesucht, im August 1885 abermals Marseille. Die Geschichte der C. weist demnach in jeder neuen Epidemie wieder auf eine Einschleppung der Seuche von Indien her hin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
, an der Ascha, 656 m ü. M., hat Glasschleif- und Polierwerke, Flachsbau-, Getreide- und Sägemühlen und (1885) 1514 fast nur kath. Einwohner. - 2) (poln. Kowalewo) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Briesen, an der Linie Thorn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
126 August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg) Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
und H. Hoppe (in den «Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig», 1885, Lpz. 1886); Jahrbuch des königlich sächs. Meteorologischen Instituts (Chemn., seit 1863). - 2) Statistik. Engel, Jahrbuch für Statistik und Staatswirtschaft des Königreichs S
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0293, von Elsfleth bis Endicott Öffnen
Geschichtsbilder aus der Revolutionszeit (Basel 1886); Rocholl, Zur Geschichte der Annexion des Elsaß durch die Krone Frankreichs (Gotha 1888). Elsfleth, (1885) 2113 Einw. Elsterberg, (1885) 4052 Einw. Elsterwerda, (1885) 2100 Einw. Elstra
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0950, von Lubliner bis Lubricating oil Öffnen
Sägemühle und (1885) 2671 meist kath. Einwohner. Lubny, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, an der Sula, hat 5 Kirchen, ein Gymnasium, eine Stadtbank, einen bedeutenden Jahrmarkt (im August), Handel mit Cerealien und eingemachten Früchten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
aus dem 13. Jahrh., ein gotisches Rathaus, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, 2 Hospitäler, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Filzwaren- und Peitschenfabrikation und (1885) 5958 meist evang. Einwohner. - 3) K
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
. Sein Sohn, Baron Auguste d'A., war bis 1880 Gesandter beim Vatikan und ist jetzt belgischer Gesandter im Haag. Anfahrvorrichtung,* s. Lokomotive (Bd. 17). Angerburg, (1885) 4425 Einw. Angermund, (1885) 1421 Einw. Angermünde, (1885) 6692 Einw
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0143, von Bismark bis Blaudsche Pillen Öffnen
, (1885) 2120 Einw. Blankenese, (1885) 3539 Einw. Blankenhain, (1885) 2693 Einw. Blanqui, 2) Auguste. Eine Sammlung seiner nationalökonomischen Schriften erschien unter dem Titel »Critique social" (Par. 1885, 2 Bde.; deutsch als »Kritik
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
-brandenburgischen Macht und dem König Johann Kasimir von Polen geschlagen, infolge deren sich die Stadt durch Kapitulation ergab. Unter August II. und August III. ward W. sehr verschönert und belebt, indessen litt es während des Nordischen Kriegs ungemein. Karl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
Stanislaus August angelegt, aber erst 1841 vollendet. Königskerze, Pflanzengattung, s. Verbascum. Königskuchen, s. Bohnenfest. Königslutter, Stadt im braunschweig. Kreis Helmstädt, am Elm und an der Lutter sowie an der Linie Braunschweig-Helmstädt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
. Juni 1888) Cumming, John, engl. Kanzelredner (5. Juli 1881) Cuvillier-Fleury, Alfred Auguste, franz. Schriftsteller und Journalist (18. Okt. 1887) Davidson, Samuel, engl. Theolog (16. Okt. 1885) De Bary, Heinrich Anton, Botaniker (19. Jan. 1888
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0227, von Stanhopepresse bis Stanislaus Öffnen
August 1885, Präsident des Handelsamtes von da an bis zum Februar 1886. Im August 1886 wurde er in Lord Salisburys zweitem Ministerium zum Staatssekretär für die Kolonien und 1887 zum Kriegsminister ernannt. 1888 legte er dem Parlament eine neue
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
228 Stanislausorden - Stanley. unter den Titeln: "Oeuvres du philosophe bienfaisant" (Par. 1765, 4 Bde.; neue Ausg. von Migne, 1850); "Oeuvres choisies" (das. 1825). 3) S. II. August, der letzte König von Polen, Sohn des Grafen Stanislaus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0040, von Sonthofen bis Sophie Öffnen
, ein Hüttenwerk, Baumwollweberei, sehr besuchte Viehmärkte und (1885) 1819 Einw. Nordöstlich erhebt sich der Grünten (s. d.). Sontra, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, am Flüßchen S. und an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0634, Geburtsstatistik Öffnen
. entfallen Geborene 1881 45 093 000 1 748 686 38,49 1882 45 717 000 1 769 501 38,71 1883 46 014 000 1 749 874 38,03 1884 46 334 000 1 793 942 38,72 1885 46 705 000 1 798 637 38,51 1886 47 132 000 1 814 499 38,52 1887 47 628 000 1 825 561 38,40 1888 48
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
208 Hirschhorngeist - Hirschwald, August mit vielen Altertümern, neue got. Kirche (1892); bedeutende Seidenfärberei, Fournierschneidewerk, Steinhauerei, Sandsteinbrüche, Schiffahrt sowie starken Handel mit Holz und Lohrinden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
.); »Lehrbuch der Meteorologie« (das. 1889). Bebra, (1885) 2303 Einw. Beck, 4) Johann Tobias, Theolog. Sein Leben beschrieb B. Riggenbach (Basel 1887). Becker, 12) August, Maler, starb 19. Dez. 1887 in Düsseldorf. 20) Hermann Heinrich, Politiker
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0677, von Reichenbrand bis Reichenweier Öffnen
. 1883); Bühler, Bad R. und seine Umgebung (10. Aufl., das. 1885). Reichensperger, 1) August, ultramont. Abgeordneter, geb. 1808 zu Koblenz, studierte 1827-30 in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat dann in den Staatsdienst und ward zum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0258, von Dondo bis Drechsler Öffnen
) Oberelsaß, (1885) 5445 Einw. Dornburg, 1) Sachsen-Weimar, (1885) 698 Einw. Dorner, Isaak August, Theolog. Aus seinem Nachlaß erschien der »Briefwechsel zwischen H. L. Martensen und D. 1839-1881« (Berl. 1887). Dornhan, (1885) 1580 Einw
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0498, Österreichischer Erbfolgekrieg Öffnen
Österreich-Ungarns" (Teschen 1881 bis 1885, 11 Bde.), endlich das unter der Ägide des Kronprinzen Rudolf erscheinende Werk "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort u. Bild" (Wien, seit 1886, 15 Bde.). - Karten: Die vom k. k
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
, der die Überreste Karl Augusts umschließt, stehen die Särge Goethes und Schillers. Mit der Fürstengruft verbunden ist ein über der Ruhestätte der Großherzogin-Großfürstin Maria Paulowna erbautes Mausoleum. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0493, von Amalgammühle bis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) Öffnen
. Juli. Amalia, Anna, Herzogin von Sachsen-Weimar, geb. 24. Okt. 1739, Tochter des Herzogs Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Philippine Charlotte, Schwester Friedrichs d. Gr., wurde 16. März 1756 mit Ernst August Konstantin von Sachsen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
Ordens von Avis, der 1385 bei Alju- barota auch die Castilier besiegte und so das neu- burgund. Königshaus in Portugal begründete. Ferdinand II., August Franz Anton, König von Portugal, ältester Sohn des Herzogs Ferdinand is. d.) Georg August
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0226, von Ponceletrad bis Poniatowski Öffnen
gemelle" (1873, Ballett), "Clarina" (1873, Ballett), "Il parlatore eterno" (1873, Schwank), "I Lituani" (1874), "Gioconda" (1876, sein bekanntestes Werk), "Il figliuol prodigo" (1880), "Marion Delorme" (1885). Seit 1881 Domkapellmeister zu Bergamo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0947, von Deplorabel bis Deportation Öffnen
. Es tritt aber steigende Ricktung ein; infolgedessen sucht A. bei V. am 20. Juli die Prolongation per ultiino August nach. Dieselbe wird so bewilligt, daß die Differenz des maßgeben- den Liquidationskurscs vom zweiten Tage vor ultimo gegen den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
, Holzkohlenbrennerei, Holzdreherei u. (1885) 2086 meist evang. Einwohner. Hochst., bei botan. Namen Abkürzung für W. Hochstetter, Universitätsgärtner in Tübingen. Koniferen (mit Henkel). Höchst, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk u. Landkreis Wiesbaden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0400, Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) Öffnen
derselben ergeben 13¼ Mill. Rubel. Die Bevölkerung beträgt (1885) 454,298 Seelen, darunter mehr als ⅓ Katholiken und ⅓ Juden. Die industrielle Thätigkeit ist sehr ansehnlich. Maschinenbau, Tabaksindustrie, Leder-, Metallverarbeitung, Zuckerfabrikation werden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0810, von Richmond bis Richter Öffnen
das Präsidium des Handelsamtes. Bei dem Rücktritt seiner Partei im Dezember 1868 übernahm er die Führung der konservativen Partei im Oberhaus, war 1874-80 Präsident des Geheimen Rats, 1885 Juni bis August Präsident des Handelsamtes und vom August 1885 bis
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
148 Bulmerincq - Bury. Generalquartiermeister und im Herbst 1890 als Nachfolger Lord Wolseleys zum Generalleutnant und Generaladjutanten der Armee ernannt. Bulmerincq, August von, Staatsrechtslehrer, seit 1882 Professor zu Heidelberg, starb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0289, von Eitorf bis Elektrotherapie Öffnen
Auguste v. d. Decken (s. d., Bd. 17). Elberfeld, (1885) 106,499 Einw. Elbeuf, (1886) 21,829 Einw. Elbing, (1885) 38,278 Einw. Elbingerode, (1885) 3185 Einw. *Elcho, Rudolf, Schriftsteller, geb. 3. März 1839 zu Enkirch an der Mosel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
; 4. Aufl. 1892); Erich Schmidt, Charakteristiken (Berl. 1886), S. 249 fg.; Keil, Frau Rat (Lpz. 1871); Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 1 u. 4 (Weim. 1885, 1889). Goethe, Ottilie von, s. Goethe, August von. Goethe, Rudolf Konstantin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0206, von Daae bis Dalmatien Öffnen
. Dahn, l) Friedrich, Schauspieler, starb 9. Dez. 1889 in München. 2) Felix, Rechtsgelehrter und Dichter, wurde 1888 an die Universität Breslau berufen. Dahomé. Ein im August 1885 mit diesem Reich abgeschlossener Protektoratsvertrag wurde seitens
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
, Memoirs of the reign of George II. (hrsg. von Croker, neue Ausg., Lond. 1884, 3 Bde.); Hor. Walpole, George II., memoirs of his reign (das. 1851, 3 Bde.); "History of the reign of George II." (anonym, das. 1885). 13) G. III. Wilhelm Friedrich, König
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
"Einblicke in den Spiritismus" (5. Aufl., Linz 1885). Auch als Komponist ist J. hervorgetreten. 15) J. von Österreich, s. Juan d'Austria. [Pfalz.] 16) J. Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb. 7. März 1543 zu Simmern, vierter Sohn des spätern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0084, von Veni bis Veni sancte Spiritus Öffnen
Nationalkonvent nach Valencia berufen, um dem Land eine neue Konstitution zu geben, welche 29. Jan. 1859 verkündigt wurde, aber den Zwiespalt zwischen den Parteien nicht beendigte. Bald brachen neue Unruhen aus. Im August ward General Castro gestürzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Amalie (Emmy) von, Schriftstellerin (28. Juni 1891) Dohrn, Karl August, Entomolog (4. Mai 1892)* Dolgorukow, Wladimir, Fürst, ehemal. Generalgouverneur von Moskau (2. Juli 1891)* Donaldson, Thomas Leverton, engl. Architekt (1. Aug. 1885) Döpfner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
. 1885), "Das mensch- liche Erkennen. Grundlinien der Erkenntnistheorie und Metaphysik" (Berl. 1887): seit 1889 berichtet D. in Lipsius' "Theol. Jahresbericht" über die dog- matische Litteratur. Dorner, Isaak August, prot. Theolog, qeb. 20. Juni
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Augusts I. im Zwinger, sitzende Figur in Erz von Rietschel, 1843 enthüllt, mit Unterbau von Granit, Architektur und Figuren aus Kanonenmetall und mit allegorischen Gestalten am Sockel; auf dem Theaterplatz Reiterstandbild des Königs Johann auf 3 m
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0166, von Sachsen-Weißenfels bis Sächsische Bank Öffnen
aufgehoben und das Innungswesen geordnet. Der Landtag von 1823 ordnete unter anderm in liberaler Weise die Verhältnisse der Juden. Karl August starb 14. Juni 1828, und ihm folgte sein Solm Karl Friedrich (s. d.), der die Regierung in der humanen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
, berühmten Orgelbau, Braunkohlengruben mit Anstalten zur Gewinnung von Grudekoks etc., Fischerei, Holz- und Fenchelhandel und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Husaren Nr. 12) 21,782 meist evang. Einwohner. Dabei das auf einem Sandsteinfelsen gelegene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0187, von Burdeau bis Burgeß Öffnen
183 Burdeau - Burgeß sung als Staatssekretär im Reichsschatzamt und ward 1887 zum Präsidenten der Seehandlung ernannt. Burdeau (spr. bürdoh), Auguste Laurent, franz. Politiker, geb. 10. Sept. 1851 zu Lyon, Sohn armer Eltern, arbeitete sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0273, von Ehingen bis Eidechsen Öffnen
. E.« (Leipz. 1888). Vgl. Reiter, J. v. Eichendorff (Köln 1887). Eichler, August Wilhelm, Botaniker, starb 2. März 1887 in Berlin. Eichstätt, 2) Stadt, (1885) 7655 Einw. Eichthal, Gustave d', franz. Hellenist, starb 9. April 1886 in Paris
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
. Hirn, Erzherzog F. von Tirol (Innsbr. 1885, Bd. 1). 17) F. Karl Joseph von Este, Österreich. Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen, zweiter Sohn des Erzherzogs Ferdinand Karl Anton Joseph, Bruder des Herzogs Franz IV
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0139, von Hannover (Geschichte: seit 1866) bis Hannover (Stadt) Öffnen
und Völker erstrebten. Die preußische Regierung fuhr inzwischen fort, die Provinz mehr und mehr mit dem preußischen Staat zu verschmelzen, und führte 1885 eine neue Provinzial- und Kreisordnung ein, durch welche die Landdrosteien in Regierungsbezirke
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
das weltliche Stiftsregiment an den Kurfürsten August I. von Sachsen als Administrator über, während das Domkapitel als geistliche Körperschaft fortbestand. Herzog Moritz, des Kurfürsten Johann Georg I. vierter Sohn, stiftete 1650 die Zeitzer Nebenlinie des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
126 Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung). welche Kurfürst August abtrat, sowie 1555 durch Tausch mit den Grafen von Mansfeld
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0528, von Guatemala (Stadt) bis Guayana Öffnen
Barrios (gewählt 9. Mai 187A, wiedergewählt auf sechs Jahre 15. März 1880), hob alle Klöster auf, zog das Eigentum der Kirche ein und verkündete allgemeine Religionsfreiheit. Er siel 1885 in der Schlacht bei Chelchuapa. (S. Central- amerika
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0461, von Magdeburger Börde bis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn Öffnen
, die Administratoren aus dem brandenb. Fürstenhause gewählt, und nur der letzte stammte aus dem Hause Kursachsen (August). Der schon frühzeitig errichtete Schöffenstuhl stand im Mittelalter in großem Ansehen, und das Magdeburger Recht, eine Mischung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
. Das erste galt dem König Ernst August für Hannover (1861), das zweite dem König Friedrich Wilhelm Ⅲ. im Lustgarten zu Berlin (1875 mit seinem figurenreichen Postament vollendet), das dritte dem General Artigas für Montevideo (1885). Außerdem lieferte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
von Glasperlen, Porzellan und Holzschachteln und (1885) 1522 Einw. Nördlich dabei das Kieferle, 868 m hoch. Steinheil, Karl August, Physiker, geb. 12. Okt. 1801 zu Rappoltsweiler im Elsaß, studierte seit 1821 zu Erlangen die Rechte, hierauf zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0519, von Welfenfonds bis Welle Öffnen
Königreich erhoben und ansehnlich vergrößert worden war, fiel bei der Thronbesteigung der Königin Viktoria in Großbritannien an deren Oheim, den Herzog von Cumberland, Ernst August, und 1866 an Preußen. Der entthronte König Georg V., der einen förmlichen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wohnungspolizei bis Wolken, leuchtende Öffnen
in der Zeit von Ende Mai bis Anfang August regelmäßig wiedergekehrt und von Jesse mit dem Namen »leuchtende (silberne) Nachtwolken bezeichnet worden ist. Zum erstenmal wurde sie in Norddeutschland in der Nacht vom 23. zum 24. Juni 1885 gesehen, in Prag
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0020, von Ahaus bis Akklimatisation Öffnen
, August Engelbert, finn. Sprachforscher, starb 20. Nov. 1889 in Helsingfors. Ahrweiler, (1885) 4346 Einw. Aibling, (1885) 2316 Einw. Aichach, (1885) 2641 Einw. Aigueperse, (1886) 2336 Einw. Aigues-Mortes, (1886) 3721 Einw. Aiguillon
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0066, Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) Öffnen
und der Arzt Aitchinson (für Botanik) mit zahlreicher Bedeckung entsandt; sie zogen durch das nördliche Belutschistan über Lasch nach Herat und verbanden letzteres durch Triangulation mit der großen indischen Aufnahme. Im Sommer 1885 verweilte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
(Leipz. 1889). Bergedorf, (1885) 5209 Einw. Bergen, 1) Rügen, (1885) 3732 Einw. - 2) Marktflecken, Regierungsbezirk Kassel, (1885) 3366 Einw. Bergerac, (1886) 11,867 (Gemeinde 14,353) Einw. *Bergerat (spr. bersch'rá), Auguste Emile, franz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0216, von Decize bis Delémont Öffnen
sich daher, als Füllmaterial von Zwischendecken nur ein von stickstoffhaltigen Körpern freies, trocknes Material anzuwenden. Das beste Füllmaterial dürfte getrockneter reiner Quarzsand sein. Decken *, 2) Auguste von der, Romanschriftstellerin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0255, von Dierauer bis Dingelstad Öffnen
das schlesische Fußartillerieregiment Nr. 6 Fußartillerieregiment von D. benannt. Dießenhofen, (1888) 1841 Einw. Dietfurt, (1885) 1146 Einw. Dietz, (1885) 4173 Einw. Dieulasoy (spr. diölasöá), Auguste Marcel, franz. Architekt und Ingenieur, geb. 3
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0149, von Bouinaïs bis Bradykardie Öffnen
royaume d'Annam« (1885); »La France en Indo-Chine« (1886) u. a. Boulanger, Georges Ernest Jean Marie, franz. General, gab seine Reise nach Spanien auf und blieb mit wenigen Getreuen in Jersey. Nach der vernichtenden Wahlniederlage der Boulangisten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Berger bis Betonnungssystem Öffnen
100 Berger - Betonnungssystem Berger, Alfred, Freiherr von, Ästhetiker, geb. 25. April 1853 in Wien als Sohn des spätern österreichischen Ministers Johann Nepomuk B., studierte in Wien, machte große Reisen (Indien) und habilitierte sich 1885
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0794, Berlin (Bevölkerung) Öffnen
Reich begründenden Ereignisse beigetragen haben. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1867: 703120, 1871: 824580, 1875: 964240, 1880: 1122330 (20293 Militärpersonen, 320 des diplomat. Korps und 2543 der Strombevölkerung), 1885: 1315287 (20565
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0601, von Myslbeck bis Nádsson Öffnen
bis August 1885 im Ausland, dann in Podolien und Kiew, zuletzt zu Jalta, in der Krim, wo er 19. (31.) Jan. 1837 an der Aus^ zehrung starb. Seine ersten lyrischen Versuche er> schienen 1878 im Journal »^'vv.jet", und darauf be! gegnete man seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
der Heringsfang bis 1830 von der Regierung subventioniert; noch gegenwärtig sind Regierungskommissare zur Prüfung und Stempelung der Ware angestellt, doch wird nur etwa die Hälfte der Ware gestempelt. Die Hauptfangzeit fällt in August, September
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0379, von Labradorthee bis Labyrinth Öffnen
379 Labradorthee - Labyrinth. wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
, viele Kunst- und Handelsgärtnereien und (1885) 15,344 meist evang. Einwohner. Lindenau, Bernhard August von, sächs. Staatsmann und ausgezeichneter Astronom, geb. 11. Juni 1779 zu Altenburg, studierte in Leipzig die Rechte und Kameralwissenschaften
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
auf Grund des Mobilmachungsplans und der von den Generalkommandos für ihren Bezirk gegebenen Ausführungsbestimmungen, der Mobilmachungsinstruktionen. Möbius, 1) August Ferdinand, Mathematiker, geb. 17. Nov. 1790 zu Schulpforta, studierte in Leipzig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
er später die Redaktion eines Teils der "Monumenta Germaniae historica". Außer seiner "Römischen Geschichte", bis 46 v. Chr. (Leipz. 1854-55, 3 Bde.; 7. Aufl., Berl. 1881; Bd. 5, das. 1885), seinem Hauptwerk, welches durch die Lebendigkeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0259, von Nosokomie bis Nostitz Öffnen
, die sie noch gegenwärtig, etwa 75,000 Köpfe stark, als eine den Türken zwar zinsbare, sonst aber selbständige Völkerschaft innehat. Vgl. Gobineau, Les religions et les philosophies dans l'Asie centrale (2. Aufl., Par. 1866). Nösselt, Friedrich August, pädagog
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0544, von Wertheim bis Wertpapiere Öffnen
entgegentrat, schlug dessen Angriffe auf die Wittenweierer Schanzen im August und September zurück und vernichtete dessen Heer fast gänzlich, rettete 28. Febr. 1638 Rheinfelden, fiel aber 3. März bei einem Überfall Bernhards auf die Kaiserlichen nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Buys-Ballot bis Capello Öffnen
1840 zu Durham, erzogen zu Eton und Oxford, war 1873 einige Monate konservatives Mitglied des Unterhauses für Bath, 1875-1878 Unterstaatssekretär im Kriegsministerium, 1878 bis 1880 Unterstaatssekretär im Kolonialministerium und wurde im August 1888 zum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Coomans bis Criegern-Thumitz Öffnen
.) u. a. Cooper, 4) Thomas Sidney, engl. Maler. Seine Biographie schrieb Cooper (Lond. 1891, 2 Bde.). Cope, Charles West, engl. Maler, starb August 1890 in Bournemouth. Coppée, François, franz. Dichter. Seine Biographie schrieb Lescure (Par
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0882, von Snouck Hurgronje bis Soden Öffnen
. Armeekorps (Koblenz), darauf 1885, zum Generalmajor befördert, Kommandeur der 40. Infanteriebrigade in Braunschweig und nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. im August 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 1. Gardeinfanteriedivision
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Dietzel bis Dieuze Öffnen
- und Staats- wissenschaft, bereiste in dcn I. 1882/83 Italien zum Zwecke agrarpolit. Studien, wurde 1885 außerord., 1886 ord. Professor der ^taatswifsenschaften in Dorpat, 1887 zum kaiserlich russ. Staatsrat er- nannt und 1890 nach Bonn berufen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
und die Odyssee» (Köln 1872), «Homerische Abhandlungen» (Lpz. 1872), «Die Homerischen Fragen» (ebd. 1874), «Verzeichnis der röm. Altertümer des Museums Wallraf Richartz in Köln» (3. Aufl., Köln 1885, mit Abdruck der Inschriften), Schulausgaben des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0832, von Fischer (August) bis Fischer (Joh. Georg) Öffnen
830 Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg) Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805) in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
347 Friedrich III. (König von Preußen) - Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) (2. Aufl., Lpz. 1885); Flathe im "Neuen Plutarch", Bd. 12 (ebd. 1888). Höchst charakteristisch für die Stellung, die der König dem Konstitutionalismus wie den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
Friedrich August des Gerechten von Sachsen (von Öser 1780), Thaers (von Rietschel 1850), Hahnemanns (1851), Gellerts (von Knaur 1865), Zöllners (1868), Gustav Harkorts (1878), Leibniz' (von Hähnel 1883), Franz Dominic Grassis (von Werner Stein 1886
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
1878 - 88 erschienenen Abhandlungen über die Konstitution gasförmiger Weltkörper). Ritter, August Gottfried, Musiker, geb. 25. Aug. 1811 zu Erfurt, gest. 26. Aug. 1885 als Domorga- nist zu Magdeburg, gehört unter die bedeutendsten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0136, von Levkosia bis Lewald (August) Öffnen
134 Levkosia – Lewald (August) pflanzt. Die Winterlevkojen sät man erst im Mai auf ein kaltes Beet, piquiert die jungen Pflänzchen und pflanzt sie nach 3‒4 Wochen auf besondere Beete in 25‒30 cm Abstand. Erst Anfang Oktober werden die Pflanzen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
638 Martin (Ernst) - Martineau sätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen" (Erlangen 1854; 4. Aufl., Stuttg. 1880), "Handatlas der Gynäkologie und Geburtshilfe" (Berl. 1862; 2. Aufl., hg. von August Martin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0793, von Fürstbischof bis Fürstenberg Öffnen
. 1882), "Die Waldungen in der Umgebung von Aschaffenburg" (Aschaffenb. 1884); "Plänterwald oder schlagweiser Hochwald" (Berl. 1885) und bearbeitete eine neue Auflage von Kauschingers "Waldschutz" (das. 1883). Fürstbischof, Titel eines solchen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0670, von Rehabeam bis Rehfues Öffnen
; auch verbeißt es in Forsten und Gärten häufig genug die jungen Bäume. Der Bock wirft im Oktober oder November das Geweih ab und fegt Ende März oder im April. Die Brunftzeit währt von Mitte Juli bis Mitte August, in welcher Zeit der Bock mehrere
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0320, von Saraki bis Saratow Öffnen
, Erdnüssen und Yams. Sarakule, Negerstamm, s. Serechule. Saransk (Ssaransk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Pensa, an der Insara, hat Segeltuchfabriken, Seifensiedereien, große Gerbereien und (1885) 13,921 Einw. Sarapis, ägypt. Gott, s. Serapis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0601, von Schönebeck bis Schoner Öffnen
"Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau" (Leipz. 1870, 2. Aufl. 1885) und "M. Hauptmanns Briefe an F. Hauser" (das. 1871, 2 Bde.) heraus und schrieb die Novelle "Der blaue Schleier" (1880). 2) Richard, Archäolog, Bruder des vorigen, geb. 5
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
347 Stollhofen - Stolze. Stollhofen, Dorf im bad. Kreis Baden, unweit des Rheins, hat (1885) 1139 Einw., ehemals Mittelpunkt der Stollhofer Linien, die, jetzt vollständig verschwunden, im spanischen Erbfolgekrieg vom Markgrafen Ludwig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0071, von Attendorn bis Aulaitsivik-Fjord Öffnen
und siedelte nach Heidelberg über. Augier, Emile, franz. Schriftsteller, starb 24. Okt. 1889 in Paris. Augsburg, (1885) 65,905 Einw. August, 5) A. Friedrich Wilhelm Heinrich, Prinz von Preußen. Wegen seiner Verdienste um die Artillerie wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0376, von Labitzky bis Laboratorium Öffnen
376 Labitzky - Laboratorium. lische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2540 meist kath. Einwohner. Dabei das jetzt verfallene Schloß L. Labitzky, Joseph, Tanzkomponist, geb. 4. Juli 1802 zu Schönfeld bei Eger, erhielt seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0364, Cumberland Öffnen
. Staats Maryland, am Potomac, in der Nähe ergiebiger Kohlen- und Eisengruben, hat Eisen- und Stahlwerke, lebhaften Verkehr und (1880) 10,693 Einw. Cumberland (spr. kömberländ), 1) Wilhelm August, Herzog von, dritter Sohn Georgs II., Königs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724. 19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0368, von Flekkefjord bis Flemming Öffnen
) herausgab. Ausgewählte Gedichte von F. haben G. Schwab (mit Biographie, Stuttg. 1820), W. Müller (Leipz. 1822), Tittmann (mit Einleitung, das. 1870) und Österley (Stuttg. 1885) veröffentlicht. Flemings eigentümliche Erscheinung erwies die Unverwüstlichkeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0165, von Malmysh bis Malou Öffnen
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880). Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0277, Marokko (Geschichte) Öffnen
schicken, welche die Franzosen im Juni unversehens angriffen, aber zurückgeschlagen wurden. Nach Ablehnung des französischen Ultimatums bombardierte die französische Flotte unter dem Prinzen von Joinville im August Tanger und Mogador, und 14. Aug
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
in den Kurlanden nach (s. oben). Die Linie P.-Neuburg erlosch 1742. August, der zweite Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig, stiftete 1614 die P.-Sulzbachische Linie, die unter seinem Sohn Christian August 1655 ebenfalls katholisch ward und unter Karl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0999, Philipp (Frankreich) Öffnen
wurde von P. durch Einziehung und Eroberung fast um das Doppelte vergrößert, weswegen er auch den Beinamen August (von augere) erhielt, während nach andern er ihn von dem Monat seiner Geburt annahm. Er erließ ausgezeichnete Gesetze, gab den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0654, von Regen bis Regenbogen Öffnen
gelegene Mittel- und Westdeutschland. Das Maximum des Regenfalls tritt ein: in Dänemark und Schleswig-Holstein im September, an der Nordseeküste im August, im übrigen Deutschland im Juli, so auch an der Ostseeküste. Im Innern von Deutschland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
694 Reimlexikon - Reims. die Geschäfte seinen drei Söhnen hinterlassend. Der älteste, Karl August R., geb. 26. Okt. 1801, führte mit Salomon Hirzel die Weidmannsche Buchhandlung fort, verlegte dieselbe aber 1853, nachdem letzterer unter eigner